Autor: Annette Schäfer

  • Die Kündigung von Landpachtverträgen

    [vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“][vc_column_text] Die (außerordentliche) Kündigung von Landpachtverträgen Dazu Vortrag am 17.06.2016, 9:30-11:30 Uhr, RA Schäfer, Dresden Viele Landwirte überlegen gegenwärtig, die verpachteten Flächen wieder selbst zu bewirtschaften. Dazu sollen die häufig langfristig abgeschlossenen Pachtverträge möglichst fristlos gekündigt werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig. […]

  • Aktuelle Gerichtsentscheidungen

    [vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“][vc_column_text] Aktuelle Gerichtsentscheidungen von besonderer Bedeutung für Agrarbetriebe EuGH, Aktenzeichen C-396/12 In der Sache ging es um einen Niederländischen Betrieb, bei dem im Jahr 2009 anlässlich einer Kontrolle festgestellt wurde, dass Dung nicht emissionsarm ausgebracht worden war. Das betreffende Wiesengrundstück war im […]

  • Ergebnisse der GAP Reform

    [vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“][vc_column_text] Ergebnisse der GAP Reform GAP – Reform 2014–2020 Rechtsanwältin Annette Schäfer Stand:25.09.2014 Für die Rechtsverbindlichkeit und Vollständigkeit dieses Skripts kann keine Haftung übernommen werden, da noch nicht alle zugrundeliegenden EU-Vorschriften in nationales Recht umgesetzt wurden. Vielfach wurden die erst im Entwurf […]

  • Lagerung von Flüssigdünger

    [vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“][vc_column_text]Die Lagerung von Heizöl, Diesel und Flüssigdünger nach der neuen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Stand: 02.06.2014 Bei Flüssigdünger handelt es sich meistens um eine Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung (AHL), die in der Regel als schwach wassergefährdender Stoff in die Wassergefährdungsklasse […]

  • So Bloggen Sie mit

    [vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“][vc_column_text] Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über die aktuellen politischen und rechtlichen Bedingungen auf dem Agrarmarkt aus. Welche Erfahrungen haben Sie in der Praxis gemacht? Möchten Sie von anderen Landwirten wissen, wie sie ein Problem lösen, welches Sie gerade […]

  • Reform der gemeinsamen Agrarpolitik der EU – Greening

    [vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“][vc_column_text] GAP Reform 2015 – Greening Skript zm Vortrag von Rechtsanwältin Annette Schäfer, Wallstraße 21, 01067 Dresden, Stand 03/2014 – Kulturraum der Agrargenossenschaft Memmendorf, 09569 Oederan-Memmendorf vom 04.03.2014 – Krabats Milchwelt der MKH Agrar-Produkte-GmbH, 02997 Wittichenau vom 06.03.2014 http://www.annette-schaefer.de