Die planungsrechtlichen Erleichterungen für Biogasanlagen
1. § 246d Abs. 4 BauGB Der Gesetzgeber hat durch die Einführung des § 246d Abs. 4 BauGB die bauplanungsrechtlichen Anforderungen für die Errichtung von
1. § 246d Abs. 4 BauGB Der Gesetzgeber hat durch die Einführung des § 246d Abs. 4 BauGB die bauplanungsrechtlichen Anforderungen für die Errichtung von
Landwirte kennen es nur zu gut: Manchmal fühlt man sich in Verhandlungen mit großen Händlern wie David gegen Goliath. Das Gesetz zur Stärkung der Organisationen
Unterzeichner von Nutzungsverträgen für Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen stellen nicht selten fest, dass die auf den ersten Blick lukrative Vergütung gar nicht bei Ihnen
In dem nachfolgend dargestellten Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 22.11.2024 ging es um die Voraussetzungen für die Zuweisung eines landwirtschaftlichen Betriebes an einen Miterben. Leitsätze zum
Leitsätze zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 29.05.2024 Es begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken, dass der Gesetzgeber die Frist zur Stellung des Antrags auf Erteilung einer
Besprechung des Urteils des Verwaltungsgerichts Cottbus vom 23.06.2022 Auch Landwirtschaftsbetriebe sind vom Strukturwandel in den Kohleregionen betroffen. Im Zuge des beschlossenen Kohleausstiegs bis spätestens 2038
Zwei Agri-PV-Projekte sind bisher in Sachsen umgesetzt: eine Freiflächenanlage in Lüptitz bei Leipzig und eine Forschungsanlage der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden in Pillnitz.
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 28.07.2022, Az. 7 B 15.21 Leitsätze: Nach Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Windenergieanlage sind Änderungen
I. Die bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest entstehenden Schäden sind vielfältig: 1. Erhöhter Jagdaufwand Bei Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wird die verstärkte Bejagung
Die Förderfähigkeit der Nutzung von extensivem Dauergrünland Besprechung des Urteils des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Weimar vom 10.01.2020 – 3 KO 646/16 Sachverhalt: Die Rechtsvorgängerin des Klägers betrieb im